Endlich wieder leichtfüßig durchs Leben gehen:
Physiotherapie und Massage

Die Physiotherapeuten in unserem Gesundheitszentrum beweisen entsprechend ihrer zahlreichen Ausbildungen und persönlichem Engagement und Leidenschaft ihr Können.

Unser medizinisches Rehazentrum nimmt ihre körperlichen Beschwerden nicht auf die leichte Schulter.

Die Leistungen umfassen zahlreiche medizinische Bereiche wie Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie und Urologie.

Das beweisen unter anderem seine zahlreichen entsprechenden Ausbildungen sowie sein persönliches Engagement und seine Leidenschaft für diesen Beruf. „Leichtfüßig“ nimmt Ihre körperlichen Beschwerden nicht auf die leichte Schulter.

Kommen Sie leichtfüßig
wieder auf die Beine!

„leichtfüßig“ hilft Ihnen dabei, dass Ihre Fitness und Gesundheit wieder auf die Beine kommt. Vertrauen Sie Ihren Körper unseren Experten an – belohnt werden Sie dafür mit einer wahren Wohltat nicht nur für Körper, sondern auch für Geist und Seele

Unser Leistungsspektrum umfasst neben der Physiotherapie und Massage auch ein persönliches Fitnesstraining sowie den Einsatz von Geräten. Abgerundet wird unser umfassendes Angebot von unseren Hausbesuchen, die „leichtfüßig“ auf Wunsch durchführt.

Unsere Angebote im Bereich
Physiotherapie und Massage

  • Funktionelle Bewegungslehre (nach Kleinvogelbach)
  • Rückenschule
  • Skoliosebehandlung (nach Schroth)
  • Atem- und Inhalationstherapie
  • Orthopädische Therapie:
    – Schmerzen und Verspannungen am Rücken etc.
    – Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne, HNO, Kiefer
    – ganzheitliche Betreuung bei körperlicher und/oder psychischer Überlastung
  • Chirurgische Therapie: Betreuung nach Unfällen und Operationen
  • Neurologische Therapie (nach Vojta und Bobath)
  • Pädiatrische Therapie (nach Vojta und Bobath): bei Haltungs- und neurologischen Problemen bei Kindern
  • Betreuung bei Schwangerschaften:
    – bei Rückenschmerzen und allgemeinen Verspannungen
    – bei stressbedingten Überlastungen
    – bei Schmerzen und Instabilität im Beckenbereich
  • PNF (P = Propriozeptiv, N = Neuromuskulär, F = Fazilitation)
  • manuelle Therapie
  • Schlingentisch
  • Körperwahrnehmung
  • Stemmführung (nach Brunkow)
  • Lymphdrainage (nach Földi)
  • Hydroanwendung: heiße Rolle
  • Thermoanwendung:
  • Parafin-Fango
  • Elektrotherapie
  • Ultraschallanwendung
  • Kältetherapie
  • Betreuung von Sportlern: bei Verletzungen, Trainings- und Wettkampfbetreuung
  • Hausübungsprogramme
  • Klassische Massage
  • Sportmassage
  • Ganzkörpermassage
  • Teilmassage / Arme oder Beine
  • Rückenmassage
  • Kopf- und Nackenmassage
  • Entspannungsmassage
  • Schwangerschaftsmassage
  • Bindegewebsmassage (nach Dicke)
  • Fußreflexzonenmassage
  • Fascientechniken
  • Schröpfen

Die Reflexzonentherapie am Fuß ist mehr als eine lokale Fußmassage, denn die Füße sind als Mikrosystem in ständiger Wechselbeziehung zum ganzen Menschen. Die therapeutische Arbeit an den Füßen wird in ihren Anfängen zum ersten Mal um die Jahrhundertwende durch den amerikanischen Arzt William Fitzgerald (1872 – 1942) dokumentiert. Sie vermittelt die reale Erfahrung, dass Schmerz nicht als Pein bekämpft werden muss, sondern die Chance zur Veränderung bietet.

Indikationen
  • Schmerzen verschiedenster Genres, z.B. Migräne
  • funktionelle Organstörungen, z.B. Reizdarm, Kreislaufstörungen
  • Verdauungsbeschwerden, Gastritis
  • chronischer oder akuter Schnupfen, z.B. Sinusitis
  • statisch-muskuläre Belastung (Verspannungen)
  • Mindestens 1 Stunde vor der Anwendung sollten die Füße nicht im Wasser sein und auch nicht eingecremt werden.

Kontraindikation
  • akute Entzündungen im Venen- und Lymphsystem
  • infektiöse oder hochfieberhafte Erkrankungen

Die manuelle Gesichtslymphdrainage ist eine Ausformung der klassischen Massage. Sie besteht vorwiegend aus Handgriffen mit kreisenden Druckimpulsen geringer Intensität. Sie dient vor allem dem Ziel, den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Gewebe über das Lymph- und Venensystem zu fördern. Damit wird der Eiweißrückstau im Gewebe vermindert.

Wirkung der manuellen Lymphdrainage
  • Entstauung des angeschwollenen Gewebes
  • Stärkung des Immunsystems (Allergien)
  • vegetative Beruhigung (Beruhigung der Nerven)
  • fördert die Wundheilung
  • Entgiftung
Einige Hauptanwendungsgebiete sind:
  • gutartige Lymphödeme (Gewebsanschwellungen), z.B. Stauung bei Venenleiden
  • Ödeme nach Unfällen oder Operationen, angeborene Lymphgefäßschwäche
  •  Lymphödeme nach Bestrahlungen
  • Narbenbehandlungen
  • Heuschnupfen, Akne
Nicht geeignet bei:

allen akuten Entzündungen, Thrombosen und bösartigen Erkrankungen;
schweren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz (Im Zweifelsfall Arzt fragen).

Einige Stunden vor und nach der Lymphdrainage sollte keine Wärmebehandlung gemacht werden.

Neu Lymphomat:
  • sehr wirksam und beliebt
  • Fit Haltungsturnen für Erwachsene: mit Bewegung Spaß und Spiel
  • Sportbadewart
  • Gymnastik für Kinder
  • Rückenschule
  • Beckenboden
  • Pilates: Trainingsmethode nach Pilates
  • Feldenkrais: Trainingsmethode nach Feldenkrais
  • Jakobson: Muskelentspannung nach Jakobson
  • Alexander: Körperwahrnehmung nach Alexander
  • Nordic Walking
  • Rehatrain mit Theraband
  • Atemwahrnehmung und Entspannung
  • Sitzgymnastik für Jung und Alt

Indikationen (Gründe für den Einsatz der Magnetfeldtherapie):

  • Schmerzlinderung: Wird oft bei chronischen Schmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen eingesetzt, wie z. B. bei Arthrose oder Rückenschmerzen.

  • Förderung der Heilung: Hilft bei der Heilung von Knochenbrüchen und Wunden, indem die Zellregeneration unterstützt wird.

  • Durchblutungsförderung: Kann die Blutzirkulation anregen und die Versorgung von Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessern.

  • Entzündungshemmend: Kann bei Entzündungen wie bei Rheuma oder Sehnenentzündungen hilfreich sein.

  • Muskelentspannung: Reduziert Verspannungen und hilft, die Muskeln zu entspannen.

Kontraindikationen (Gründe, warum Magnetfeldtherapie nicht angewendet werden sollte):

  • Schwangerschaft: Magnetfeldtherapie sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da ihre Auswirkungen auf das ungeborene Kind nicht ausreichend untersucht sind.

  • Herzschrittmacher und implantierte Geräte: Bei Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen implantierten elektronischen Geräten kann die Magnetfeldtherapie Störungen verursachen.

  • Akute Entzündungen: Bei schweren akuten Entzündungen, wie z. B. bei Fieber, sollte die Magnetfeldtherapie vermieden werden.

  • Blutgerinnungsstörungen: Bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten ist Vorsicht geboten, da die Therapie den Kreislauf beeinflussen kann.

Die individuell angefertigte Spezialliege wurde in Zusammenarbeit mit einem Maschinenbautechniker entwickelt und speziell für die Physiotherapie, Massage und Chiropraktik optimiert. Sie unterstützt besonders bei der Behandlung von Rücken- und Bandscheibenbeschwerden sowie Schleudertraumata, Bandscheibenvorfällen und anderen Wirbelsäulenproblemen. Mit einzigartigen Traktionsmöglichkeiten und der Weiterentwicklung für die Fullspinetechnik (Tompson, Ackermann, Gonstead) bietet die Liege eine effektive Lösung zur Schmerzlinderung und Mobilisierung.

Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die hochenergetische Schallwellen verwendet, um bestimmte Erkrankungen und Verletzungen zu behandeln. Die Therapie wird häufig eingesetzt, um:

  • Kalkablagerungen in Sehnen und Gelenken zu behandeln
  • Sehnenentzündungen und Reizungen zu lindern
  • Gelenksschmerzen und Entzündungen zu reduzieren

Wird häufig eingesetzt bei:

  • Tennisellenbogen
  • Fersensporn
  • Schulterproblemen wie Kalkschulter
  • Hüftproblemen
  • Achillesproblemen
  • Fussproblemen
  • Knie – und Patellaproblemen